Bad Salzungen (bis 1923: Salzungen) ist eine Kurstadt in Thüringen (Deutschland)
Bundesland
Thüringen
Landkreis
Wartburgkreis
Einwohner
22.976 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
36433, 36469[2]
Vorwahlen
03695, 036925 (Ettenhausen a. d. Suhl, Kupfersuhl), 036929 (Etterwinden), 036963 (Dönges, Frauensee, Springen)
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 - 12:00
Dienstag: 08:30 - 12:00
13:30 - 15:00
Mittwoch: 08:30 - 12:00
Donnerstag: 08:30 - 12:00
13:30 - 15:00
Freitag: 08:30 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Es gibt mehrere neuere Bebauungspläne und Entwicklungen in Bad Salzungen:
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 41 für den Neubau eines SB-Warenhauses mit Shops und Parkdeck auf dem ehemaligen Bahngelände (Kaufland).
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 49 für eine Seniorentages- und Wochenpflegestätte in Kombination mit behindertengerechten Wohnungen.
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 53 für den Neubau eines Elektrofachmarktes in der Bahnhofstraße.
- Bebauungsplan Nr. 57 für das Gesundheitshotel Am Keltenbad.
- Bebauungsplan Nr. 61 für die Gartenstadt Allendorf, 1. Teilabschnitt.
- Einfacher Bebauungsplan Nr. 64 zur Luftreinhaltung in der Innenstadt.
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 65 für einen Lebensmittelmarkt ALDI.
Zusätzlich gibt es Pläne für die Umnutzung der alten Bowlingbahn neben dem Bad Salzunger Stadion, die jedoch nicht direkt in den Bebauungsplänen aufgeführt sind.
FAQ
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung
Was ist eine Veränderungssperre und wann wird sie erlassen?
Eine Veränderungssperre ist ein städtebauliches Sicherungsinstrument:
- Rechtliche Grundlage: § 14 BauGB
- Zweck: Sicherung der Planung während der Aufstellung eines Bebauungsplans
- Wirkung: Verbot bestimmter baulicher Veränderungen im Plangebiet
Erlassen wird sie:
- Nach Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan
- Wenn zu befürchten ist, dass Vorhaben die Planung erschweren könnten
- Durch Satzungsbeschluss der Gemeinde
Dauer:
- Zunächst zwei Jahre
- Verlängerbar um ein Jahr
- In besonderen Fällen nochmals um ein Jahr
Die Veränderungssperre schützt die Planungsabsichten der Gemeinde vor entgegenstehenden Entwicklungen.